Dies ist ein weiteres Zurück in die Zukunft Projekt!
Grundlage für diesen Zug ist eine Foto der Southern Pacific, die eine mit einer Wasserpumpe auf dem Kessel montierte ältere Lokomotive zeigt. Angehängt sind zwei Wasserwagen mit einer Plattform. Der Zug wurde zum Löschen der vielen hölzernen Schneeschutzgalerien verwendet. Wie bei mir üblich kommen einige Erweiterungen dazu.
Für die Teilweise schlechte Qualität der Fotos möchte ich mich entschuldigen. Ich werde sie gelegentlich ersetzen.
Erstmal eine Übersicht, von links beginnend:
Der Wagen mit der mechanischen Hebebühne. Je nach Einsatzart wird er auch hinten angehängt. Er ist mit einem kleinen Kuhfänger versehen. Der Boden und der Cabooseaufbau stammt von einem Rivarossiwagen. Die Hebebühne ist aus Lindenholz (!). Die Zurüstteile sind zum Teil aus messingschleuderguss oder Plastik.
Die Hebebühne in Transportposition. Ich bewege sie mit einer winzigen Kurbel und einem Faden!
Das Zugpferd ist ein grundsolides United Messingmodell aus den 70ziger Jahren. Das Vorbild war eine Union Pacific 2-8-0 mit Harriman Tender (runder Wassertank). Hier sind praktisch alle Zurüstteile aus Messing. Precision Scale oder Cal Scale sind Modellbaufirmen, die ein Riesensortiment dieser Teile herstellen. Von Kompletten Führerhauseinrichtungen z. B. für einen HO Big Boy mit weit über hundert Teilen vom Wasserstandsglas bis zu isolierten Fittings die absolut keine Wünsche offenlassen kannst du alles finden.
Natürlich sind die teile nicht gerade billig! Aber was nützt mir eine wunderschön Detaillierte Lok mit Plastikgriffstangen, die sich verziehen und die bei nur leicht „feinmotorischen Ungeschicklichkeiten“ abbrechen. Und sie sind schwierig zu flicken. Was da schon geflucht wurde in den Foren darüber! Bei mir sollen die Loks transportfähig sein und sie sollen fahren und nicht nur in der Vitrine verstauben.
Hier kurz einige Erklärungen der Kesselaufbauten: 1) Zwei Turbogeneratoren. 2) Sicherheitsventile. 3) Glocke mit Pressluft angetrieben. 4) „Barco Low Water Alarm“. Dies war ein Gerät mit Signalpfeife, die vor zu tiefem Wasserstand im Kessel warnte. 5) Dampfentnahme am Dampfdom. 6) Wasserpumpe Typ Worthington. Im Maschinenraum des Vierwaltstättersee Dampfschiffs Gallia habe ich genau eine solche Pumpe gesehen! 7) Absperrhahn. Das Teil hat sogar durchbrochene Speichen! 8) Verschlusskappe Druckleitung nach vorne. 9) Druckleitung nach hinten. 10) Wasseransaugrohr zur Pumpe.
Neben dem Kohlenbunker habe ich zwei U-Profile angebracht die zum Schlauchlegen über die Kohlenöffnung gelegt werden können.
Dann folgen die beiden identischen Wasserwagen. Sie haben gedeckte Schlauchrollen, ein Handrad zum Wasserventil und ein Einfüllstutzen.
Der Rahmen ist Lindenholz selbstbau. Der Tank ist aus Papierkarton, Die Nieten wurden mit einem Zahnrad (aus einem Wecker) von hinten perforiert! Die Drehgestelle Typ Fox sind von Roundhouse. Stecknadeln bilden die Geländerstützen. Die Holzschraubenköpfe sind Zinkgussteile. Die Abdeckungen stammen von Weinflaschen (Bleifolie). Den Stutzen habe ich in einer Plastilinform aus Plastik gegossen.
Der Tank ist halbrund nach oben um des Schwappen des Wassers zu dämpfen.
Nun die beiden letzten (hier Seitenverkehrt). Der Mehrzweckwagen mit Chemical Tank und Werkzeugabteil. Er besitzt auch schon ein Benzinaggregat zur Stromerzeugung (Auspuff auf dem Dach). Der Wagenboden ist ebenfalls von Rivarossi, der Aufbau ist aus Roundhouseteilen gebaut.
Der Ventilatorwagen zum Rauch aus dem Tunnell oder der Galerie zu blasen. Hier kann ich zeigen wie ein solches Gefährt aus der Schrottkiste heraus gebaut werden kann.
Der leicht Achteckige Teil der Verkleidung stammt von einem F 111 Nachbrenner, Der Motorheckkonus und der Sternmotor sind von WW II Plastikmodellen wie auch der Propeller.
Fox Drehgestelle und Seitenwände sind von Roundhouse, Die Geländerstützen sind Brücken Pressteile. Die Armaturen und die Bremseinrichtung sind aus Plastikteilen zusammengeschnippselt. Hortheastern Lindenholz bildet der Boden.
Der Zug, hier noch ohne die Windmaschine, die Hebebühne ist am Ende.